13. November | 17:00 Uhr | IZ3W (Kronenstraße 16a, Hinterhaus) Offen antisemitische Parolen wie „Juden ins Gas“ sind einfach als solche zu erkennen. Doch warum sind auch Sprüche wie „Kindermörder Israel“ oder „Apartheidstaat Israel“ als antisemitisch zu klassifizieren? In dem Workshop wollen wir uns fragen: Was kennzeichnet den (modernen) Antisemitismus? Ist Antisemitismus nur eine Form von Rassismus oder etwas qualitativ Anderes? Welche theoretischen Erklärungsversuche gibt es zum Antisemitismus? Und schlussendlich: […]
Der Nazi Stephan Balliet verübte am 9. Oktober – dem jüdischen Feiertag Jom Kippur – einen Terroranschlag auf die Synagoge in Halle. Als er die Tür der Synagoge nicht aufschießen konnte tötete er aus Frust die zufällig anwesende Passantin Jana L. und fuhr mit seinem Auto zu einem Döner-Imbiss. Dort erschoss er den zufällig anwesenden Kevin S.. Auf seiner Flucht verletzte er noch weitere Menschen, bevor er von der Polizei […]
Wir unterstützen den Aufruf für eine Demonstration gegen Antisemitismus der israelitischen Gemeinde Freiburg: 29. September | 17:00 Uhr | Neue Synagoge (in der Engelstraße) Freiburg ist eine Stadt, die auf ihr weltoffenes und liberales Image Wert legt. Freiburg soll demnach eine Stadt sein, in welcher die hier wohnhaften Menschen unabhängig ihrer Religion, ihrer Herkunft, sexuellen Orientierung oder ihres sozialen Status frei von Diskriminierung und sicher leben können. Doch leider spiegelt […]
Freund*innen der Subkultur aufgepasst: Unter dem Titel “Fryburg Blasphemy” findet am 10. November auf dem Wagenplatz Schattenparker in Freiburg ein red & anarchist Black Metal Fest statt. Spielen werden die Bands NORN, AST, Affres, ARSEN, Kurz vor Schwarz und Grodock&Pinopel. Nachmittags wird es zudem noch einen Infovortrag zum Thema “Faschismus & Antisemitismus im (Black) Metal” geben.
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fanden in fast allen deutschen und österreichischen Städten Pogrome statt, in denen Synagogen, Geschäfte und Wohnhäuser von jüdischen Bürgern und Bürgerinnen oder Menschen, die in der NS-Ideologie zu “Juden” gemacht wurden, niederbrannten. Zahlreiche Jüdinnen und Juden wurden ermordet oder festgenommen und misshandelt. Auch im Raum Freiburg kam es zu jenen organisierten Gewaltausbrüchen, die auch nicht vor Privatwohnungen halt machten. Die […]
Das Referat gegen Faschismus des StuRa der Universität Freiburg organisiert in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung im Rahmen der diesjährigen Aktionswochen gegen Antisemitismus folgende Veranstaltung auf die wir euch hinweisen wollen: Wurzellose Kosmopoliten: Von Luftmenschen, Golems und jüdischer Popkultur 15. November // 20:00 Uhr // Uni Freiburg, KG I Raum 1009 »Wurzellose Kosmopoliten« hat Stalin einst die sowjetischen Juden verächtlich genannt; »Rootless Cosmopolitans« betitelte der New Yorker Gitarrist Marc […]
Wenn eins im Freiburger Sommerloch Thema war, dann die Neugestaltung des Platzes des alten Synagoge. Zurecht steht der Platz in der Kritik, es wurde sowohl lokal als auch überregional darüber berichtet. Besonders der Gedenkbrunnen, der an die in der Reichpogromnacht am 9.11.1938 zerstörte Synagoge erinnern soll, war hierbei Stein des Anstoßes: Die Zweckentfremdung als Plantschbecken, die Ästhetisierung der Erinnerung an den Holocaust und fehlende Informationstafeln waren nur einige der Kritikpunkte, […]
Weiterhin gibt es in Freiburg eine Conrad-Gröber-Straße. Dabei war der von 1932-1948 als römisch-katholischer Erzbischof von Freiburg tätige Gröber Sympathisant der Nazis und zeitlebens ein politischer Extremist. Als „rechte Hand“ von Eugenio Pacelli, dem späteren Papst Pius XII. , bereitete er etwa ab 1930 die Hinwendung der vorher antinazistischen deutschen Kirche zum Nationalsozialismus vor, die am 20.7.1933 in den Abschluss des Reichskonkordats einmünden sollte. Am 10.10.1933 erklärte Gröber, „dass ich […]
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fanden in fast allen deutschen und österreichischen Städten Pogrome statt in denen Synagogen, Geschäfte und Wohnhäuser von jüdischen Bürgern und Bürgerinnen oder Menschen, die in der NS-Ideologie zu “Juden” gemacht wurden, niederbrannten. Zahlreiche Jüdinnen und Juden wurden ermordet oder festgenommen und misshandelt. Auch im Raum Freiburg kam es zu jenen organisierten Gewaltausbrüchen, die auch nicht vor Privatwohnungen halt machten. Die […]
Am 22. Oktober 1940 wurden im Rahmen der „Wagner Bürckel Aktion“ über 6500 Jüdinnen und Juden aus Baden und der Saarpfalz in das Konzentrationslager Gurs deportiert. Zwei Jahre später wurden die Überlebenden in Vernichtungslager, die meisten nach Auschwitz, deportiert und dort ermordet. Heute erinnert ein Mahnmal auf der Wiwili Brücke (Blaue Brücke) an die Deportation der Freiburger Jüdinnen und Juden. Im Gedenken an die Deportation veranstaltet die Israelitische Gemeinde Freiburg […]